2022
RFDINSEL Innsbruck
CHRISTOPH HINTERHUBER Painting
tech flowers
2022, 6 x Acryl auf Leinwand, 60 × 50 cm
miami beach acid
2022, 6 x Acryl auf Leinwand, 120 × 100 cm
Text von Anna Fliri
DJ EVERYBODY Media Installation
videodrones (DJ EVERYBODY acid & tribal re-edits)
2022, 4 × 3D-Animation w/ Sound, Mp4-Movie, Loop
DJ EVERYBODY ACID DPT.
2022, Wandmalerei, 405 × 105 cm
Text von Leander Schwazer
SPECIAL PERFORMANCE by HARD TON (Venezia)
ACID AFTERNOON 01
ACID AFTERNOON 02
Fotos: Daniel Jarosch
FOLDER ed. RFDINSEL
CHRISTOPH HINTERHUBER mit einem Text von Anna Fliri
DJ EVERYBODY mit einem Text von Leander Schwazer
3D, 3D visual, audio, Installation, Malerei, visual, Wandmalerei2020 – 2023
Neonanlage, 90 × 5600 cm
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck
Foto: Christoph Schwarz
curated by Florian Waldvogel
new production
(…) Das Kunstwerk DE-DECODE DE-RECODE RE-DECODE RE-RECODE transformiert das Museum in eine Skulptur mit gesellschafts- und kulturpolitischer Bedeutung. (…)
>
2009 – 2018
Neonanlage, 70 × 5400 cm
Alte Hungerburgbahn-Brücke Innsbruck
Foto: Wolfgang Thaler
Christoph Hinterhuber bricht diese Traditionen: kognitive, semiotische, soziale, architektonische, virtuelle etc. Räume werden wechselseitig/oszillierend invertiert,
woraus perverse, d.h. durchgedrehte Räume resultieren, die sich gegenseitig durchdringen und bedingen.
Es entstehen Räume, die gleichzeitig außerhalb von uns und in uns sind, gleichzeitig ekstatisch und “endostatisch” sich konstruieren.
In Anlehnung an das Möbiusband könnte von einem Möbiusraum gesprochen werden, der sich gleichsam einem Uroboros selbst verzehrt und wieder gebiert:
ein Code, der sich selbst prozessiert und evolutiv überschreibt.
Thomas Feuerstein
>
2006
Neonanlage, 70 × 5400 cm
Kunsthalle Wien
Foto: Michael Goldgruber
Christoph Hinterhubers Arbeiten materialisieren sich vorzugsweise in den Konstanten der Farben Schwarz und Pink. Die scheinen jenen vieldeutigen Raum zu garantieren,
in den die entsprechenden Botschaften in Form eines auf Phänomene von Globalisierung und Ideologie referierenden Zeichen- und Textsystems eingeschrieben sind und
die in variierender Kombination ein immer neu kodiertes Alphabet ergeben. Der Versuch der Dekodierung der bildhaften Zeichen – neuartige, „andere“ oder bekannte Brands –
eröffnet die Möglichkeit unterschiedlicher Lesarten und einer kritischen Exegese jener globalen Akteure, die sich hinter abstrahierten Zeichen verbergen.
Dieses System benutzt die beliebige Kombinierbarkeit, um Weltordnungen außer Kraft zu setzen, in anarchischer Weise festgefahrene Machtverhältnisse aufzubrechen
und sie in pataphysischer Praxis zu entideologisieren. Der Gesellschaftskörper ist freilich ein permanent in Bewegung sich befindendes Gebilde – SOCIAL PLASMA –,
das von gefährlicher Prekarietät gekennzeichnet ist.
Von den Bildern „gereinigt“, jedoch als intensiver Raum mit Sogwirkung und psychedelischer Strahlkraft skulptural wirkend, reduziert der Künstler sich in der vorliegenden Arbeit
auf das Zeichensystem Sprache. Die Signifikanten decode und recode, die eine eindeutige Bedeutung haben, werden erweitert um die Affixe de- und re- und absorbieren damit
eine Polyvalenz, die in einer Endlosschleife Bedeutungen permanent außer Kraft setzt, um sie neu zu konstituieren. In den vier möglichen Varianten de-decode, de-recode, re-decode
und re-recode entsteht ein herrschaftsfreier, instabiler Raum, weil Ideologie dazu verurteilt ist, sich entropisch zu verflüchtigen.
Sabine Folie
Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2020
published by Tiroler Landesmuseen 2020
Studienverlag Innsbruck
Christoph Hinterhuber
ed. Wolfgang Meighörner, Bernhard Braun
Text von Günther Dankl
published by Tiroler Landesmuseen 2009
2020
The entire fresh and reconstructed dancefloor !
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck
dancefloor is a work from 2004 being part of the museum collection and consisting of 6 variosize ultraviolet neon sculptures
curated by Florian Waldvogel
Florian Waldvogel Text de
Florian Waldvogel Text en
Fotos: Tiroler Landesmuseen
the works are published in:
2018
chrishotphinterhubre
mit einem Text von Andrei Siclodi
ed. Südtiroler Kulturinstitut
Design: Christoph Hinterhuber
Eine Prothese für Geschwindigkeit und Beschleunigung
a prosthesis for speed and acceleration
2015
Performance, Performance-Tool: tragbarer Porsche GT3 Heckspoiler, Print, Stencil, Graffiti
Kunsthalle West Lana XXL
Fotografie: Ulrich Egger
2018
chrishotphinterhubre
mit einem Text von Andrei Siclodi
ed. Südtiroler Kulturinstitut
Design: Christoph Hinterhuber
Installation, Performance, Sculpture2018
UV–Neonanlage, 100 × 100 cm
priv.coll
Stadtmuseum Bruneck Zorn und Einsamkeit 2019
Gefängnisgalerie Kaltern sodom&gomorrha 2018
2018
chrishotphinterhubre
mit einem Text von Andrei Siclodi
ed. Südtiroler Kulturinstitut
Design: Christoph Hinterhuber
Installation, Neon, Sculptureseit 2021
permanente Installation
Formrohrkonstruktion, verzinkt, pulverbeschichtet
240 × 1200 cm
Commission: ADLER Werk Schwaz
Architecture: Stephan Hoinkes
Brought to life by Michael Gassebner
2022
permanente Installation
Verblechung auf Formrohrkonstruktion, doppelt verzinkt und pulverbeschichtet, Schraubfundamente, Tartanboden, Farbe: RAL 1012,
Durchmesser: 8 Meter, Gewicht: 3.5 t
Mandelsberger Park Innsbruck
Geladener Wettbewerb Land Tirol
Fotografie: Günter Richard Wett
Drohnen Bilder: Michael Gassebner
Drohnen Movie: Michael Gassebner
Brought to life by Michael Gassebner
Installation, Kunst im öffentlichen Raum, permanente Installation, Sculptureseit 2017
5243 Schindeln, 35 × 20,4 cm, Stahl 4 mm, pulverbeschichtet RAL 4003
permanente Installation
Am Schmiede Platz
Empl Immobilien Kaltenbach
cur. Marion Piffer-Damiani & Petra Paolazzi
Architektur: Giner + Wucherer Architekten
Fotografie: Wolfgang Thaler
2021, in context of a publicart action PINK GUY SAVE US was installed at the SIGNA temple of corruption build by René Benko et. al. @ Waltherpark Bolzano Bozen.
Instantly the curators were questioned by DIGOS, the Italian domestic intelligence service.
They obviously got it!
Digital Print
240 × 1200 cm
public art action Bozen Bolzano 2021
digital print, Installation, Kunst im öffentlichen Raum
Mono Hole. Ein Loch für alles. Alle vereint in der warmen roten Höhle. Das Ende der Differenz. Wunderland.
Mono hole. One hole for everything. Everybody united in the warm red cave. The end of difference. Wonderland.
since 2007
mono hole (fresh trips prototype) : Siebdruck auf Papier, ed. 12 Stück, 56 × 66 cm, 2007
mono hole (vinyl edit) : Laser-cut Vinyl, Podest, Technics MK1210, Lautsprecher, 2008
mono hole (audio) : Mp3, Flash-Player, Lautsprecher, 2009
mono hole AVHD edit : Mp4-Movie, 2017
Kunstraum Innsbruck fresh trips 2007
Manifesta 7 Parallel Events Öffentlicher Raum Bruneck grundlos glücklich 2008
RLB-Kunstbrücke Innsbruck Kunstpreis 2008 2008
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck 2009
Haus der Moderne Innsbruck playground 2009
ES gallery Meran raum 2014
Kunstraum Innsbruck set in motion 2015
La Belle Absente Paris la main invisible 2017
Christoph Hinterhuber
ed. Wolfgang Meighörner, Bernhard Braun
Text von Günther Dankl
published by Tiroler Landesmuseen 2009
2015
mono hole monomonoholehole mixes
Dubplate
mono hole remixed by MONOMONO
2 Mixes, 12 Loops
Mastered by Kassian Troyer
Cut by Dubplates & Mastering
Produced by Kunstraum Innsbruck
ed.6
Kunstraum Innsbruck set in motion 2015 (cur. Karin Pernegger)
mono hole monomonoholehole visual
Mp4-Movie, 07:50 min, Loop
Kunstraum Innsbruck set in motion 2015
Installation View Foto: Christian Vorhofer
2018
Waltherhaus Bozen chrishotphinterhubre
cur. Eva Gratl für Südtiroler Kulturinstitut
Micro-Retrospective
bceehihhhinoprrrsttu 2018, Acryl und Gesso auf Leinwand, 100 × 100 cm
selfsimilar 2008, UV-Neon, 100 × 850 cm
aural 1998, 3D-Animation, Loop
2018
chrishotphinterhubre
mit einem Text von Andrei Siclodi
ed. Südtiroler Kulturinstitut
Design: Christoph Hinterhuber
3D visual, Installation, Malerei, Neon2008
UV–Neonanlage, 100 × 850 cm; 2 x Acryl auf Leinwand, 30 × 25 cm
Kunstraum Innsbruck self similar 2008 (Fotos: Stefan Bidner)
Waltherhaus Bozen chrishotphinterhubre 2018 (cur. Eva Gratl für Südtiroler Kulturinstitut)
2018
chrishotphinterhubre
mit einem Text von Andrei Siclodi
ed. Südtiroler Kulturinstitut
Design: Christoph Hinterhuber
Christoph Hinterhuber
ed. Wolfgang Meighörner, Bernhard Braun
Text von Günther Dankl
published by Tiroler Landesmuseen
ISBN 978-3-9000083-21-2
2003
nothing
UV-Neonanlage
Wandmalerei Pink
RLB-Arts Innsbruck sechs positionen (cur. Silvia Höller)
2018
enoZone
Wandmalerei in Situ, 272 × 80 cm
RLB-Arts Innsbruck 20 Jahre (cur. Silvia Höller)
ES gallery Meran raum 2014
2014
Stempel, Stempelfarbe, >40000 handgestempelte E
mono hole (audio) 2009 Sprach-Installation
raum: Serigrafie, 2014, 59,4 × 84 cm;
Ein Bad in der Ursuppe – Gespräch mit Heinrich Schwazer
Interview von Stefan Nicolini
audio, Installation, mono hole, Wandmalerei2018 / 2019
grafics for ohne theorie keine revolution
a series of events for discourse, theory, sub- & pop-cultures held @ P.M.K Innsbruck
bumm bumm bumm
ikone (TechnicsMK1210)
2018
PARALLEL VIENNA
western union curated by Simeon Brugger and Maximilian Thoman
Foto: Elodie Grethen
Die Arbeit party ist ein Versuch über die Idee, dass jedes Individuum potentiell dazu in der Lage ist, sich jenseits von Biografie, Biologie und Historie von Grund auf selbstbestimmt neu zu erfinden.
The work party is an experiment concerning the idea that every individual is potentially capable of reinventing him- or herself through self-determination, above and beyond biography, biology and history.
2010
Neonanlage, 200 × 580 cm, Blinkrelais; DJ-Performance
Galerie im Taxispalais Innsbruck die welt als kulisse 2010
Foto: Rainer Iglar
DJ-Mix 80 min
der autor als kulisse von Julia Brennacher
the author as backdrop by Julia Brennacher
2024
Waltherhaus Bozen Bolzano 70 Jahre Südtiroler Kulturinstitut Blick Kunst Tirol (cur. Eva Gratl)
2009
performance setting
Poster selector: alois bernsteiner Offset, 84 × 60 cm
flash forward | flesh forward in situ Wandmalerei, 60 × 458 cm
flash back | cash back in situ Wandmalerei, 60 × 458 cm
kapitalsymbol 3D-Animation, Loop 60 sec
Clubabende / Performance:
05.11.09: Sara Glaxia 100% cotton
12.11.09: Nicolas Jasmin plays mai 68 worried, a sound improvisation for four turntables and thousand endless grooves
19.11.09: Theo Altenberg (lyrics & voice) & Maurizio Nardo (tunes & desaster) phat pfunkk
Ve.sch – Raum und Form in der bildenden Kunst Wien 2009
Fotografie: Martin Vesely
CHRISTOPH HINTERHUBER
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck 2009
oT
2008 / 2009, 9 x Acryl auf Leinwand, 216 × 180 cm
Panorama: Rens Veltman
1 0 1
2009, 2 x Neonanlage, 120 × 680 cm, Wandmalerei schwarz
Panorama: Rens Veltman
Christoph Hinterhuber
ed. Wolfgang Meighörner, Bernhard Braun
Text von Günther Dankl
published by Tiroler Landesmuseen
seit 2012
kinetische Skulptur, Aluminium eloxiert, 560 × 560 × 640 cm
permanente Installation, BKH St.Johann / Tirol
Architektur: Architektengruppe P3
Foto: Wolfgang Thaler
seit 2010
2 x Neon 70 × 400 cm
1 x Neon 50 × 640
auf Vorsatzschale, schwarz RAL 9005
permanente Installation, PKH Hall Data Center
Architektur: Peter P. Pontiller
since 2004
permanente Installation
Neonanlage
20 × 200 cm
Wandmalerei schwarz
p.m.k Innsbruck 2004
Movie: Petra Poelzl
Sound: Lukas Moritz Wegscheider
the work is published in:
10 Jahre
Texte u.a. by Marco Russo und Mario Vötsch
ed. p.m.k Innsbruck
published by p.m.k Innsbruck Innsbruck 2014
Christoph Hinterhuber
ed. Wolfgang Meighörner, Bernhard Braun
Text von Günther Dankl
published by Tiroler Landesmuseen 2009
stromkunst ist eine modulare Licht-Raum-Textarbeit, die versucht, durch Definition der grundlegenden Parameter ihrer selbst und ihres Umraums eine Zone geklärter Identität herzustellen.
2006
permanente Installation, Neonanlage, 60 × 300 cm; Vorsatzschale 240 × 570 × 360 cm, Wandmalerei schwarz
Wasserkraftwerk Naturstrom Mühlau Innsbruck 2006
Fotografie: Günter Richard Wett
Foto: Martin Strickner
Christoph Hinterhuber
ed. Wolfgang Meighörner, Bernhard Braun
Text von Günther Dankl
published by Tiroler Landesmuseen
2003
Neonanlage, 20 × 200 cm; Wandmalerei schwarz
Künstlerpavillon Innsbruck tour retour 2004
Nouvelle Galerie Grenoble www.build-cells.org 2003 (Ausstellungsansicht)
666SEX
2004, Wandmalerei Acryl, 300 × 360 cm; 2 Boards 30 × 30 cm, Flyer
www.nichts.org
2004, web sculpture (refreshed 2018)
Museion Bozen flirts! 2004
Foto: Othmar Seehauser
Christoph Hinterhuber
ed. Wolfgang Meighörner, Bernhard Braun
Text von Günther Dankl
published by Tiroler Landesmuseen
2003
Acryl auf Alucopan
100 × 100 cm
DISCO (not before 5 a.m.)
DJ-Mix 80 min vinyl only
Galerie Thoman Innsbruck coming closer 2003
DJ-VJ Performance @ Galleria Civica di Arte Contemporanea Trento work art tv 2003
coming closer
mit Texten von Thomas Feuerstein und Robert Fleck
ed. Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
published by Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
Design: Christoph Hinterhuber
www.build-cells.org
2003
Nouvelle Galerie Grenoble
rhizome
2003
UV-Glühbirnen, schwarze Kabel, Wandmalerei Silber
coming closer (zeichen)
2002
12 x Siebdruck auf Alucopan, 66 × 88 cm
love rules
2003
Neonanlage, 20 × 200 cm; Wandmalerei schwarz
www.build-cells.org
Web Sculpture
flash animation
online 2002 – 2018
Text von Robert Fleck
Texte de Robert Fleck
coming closer
mit Texten von Thomas Feuerstein und Robert Fleck
ed. Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
published by Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
Design: Christoph Hinterhuber
coming closer3
2003 – 2004
Bernsteiner Dependance Wien
lick my stick
2003
Digital Print
re-evolution tribal edit
2003
Siebdruck auf Alucopan, 100 × 150 cm
Text: Thomas Feuerstein
coming closer (zeichen) tribal edit
2002
12 x Siebdruck auf Alucopan, 66 × 88 cm
coming closer (systems) tribal edit
2002
5 x Siebdruck auf Alucopan
200 × 66 cm
8-Channel Sound Installation: Peter Szely
coming closer
mit Texten von Thomas Feuerstein und Robert Fleck
ed. Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
published by Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
Design: Christoph Hinterhuber
coming closer2
2003
FRAC des Pays de la Loire Carquefou/Nantes
coming closer (zeichen)
2002, 12 x Siebdruck auf Alucopan, 66 × 88 cm
rhizome
2003, UV-Glühbirnen, schwarze Kabel, Wandmalerei Silber
playlist
2003, Wallpainting
Text von Robert Fleck
Texte de Robert Fleck
coming closer
mit Texten von Thomas Feuerstein und Robert Fleck
ed. Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
published by Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
Design: Christoph Hinterhuber
coming closer
2003
Galerie E.+K. Thoman Innsbruck
coming closer (zeichen)
2002
12 x Siebdruck auf Alucopan, 66 × 88 cm
coming closer (systems)
2002
5 x Siebdruck auf Alucopan, 200 × 66 cm
coming closer (playlist)
2003
Siebdruck auf Alucopan, 100 × 100 cm
DISCO (not before 5 a.m.)
DJ-Mix 80 min vinyl only
coming closer (ideologie)
2003
Digital Print, 260 × 760 cm
coming closer (re-evolution)
2003
Siebdruck auf Alucopan, 100 × 150 cm
Text: Thomas Feuerstein
coming closer
mit Texten von Thomas Feuerstein und Robert Fleck
ed. Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
published by Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
Design: Christoph Hinterhuber
2002
Sammlung Falckenberg Hamburg Das absurde Bekannte (cur. Sabine Gamper)
coming closer (zeichen)
2002
12 x Siebdruck auf Alucopan, 66 × 88 cm
rhizome
2002
UV-Glühbirnen, schwarze Kabel, Wandmalerei Silber
2002
plus ultra
Digital Print 375 × 500 cm
Folder A4, Poster A1
www.build-cells.org
flash animation
online 2003 – 2018
Kunstraum Innsbruck plus ultra (cur. medien.kunst.tirol) 2002
Foto: Thomas Feuerstein
2005
plus ultra. jenseits der moderne? / beyond modernity?
st. bidner, t. feuerstein (hg./eds.)
revolver verlag frankfurt am main
coming closer
mit Texten von Thomas Feuerstein und Robert Fleck
ed. Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
published by Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
Design: Christoph Hinterhuber
2002
Wandmalerei Acryl, 240 × 200 × 240 cm;
Objekt Stahl, lackiert, 50 × 150 × 50 cm; Neonröhre 200 cm; IR-Kopfhörer;
Sounddesign: Werner Moebius
Galerie im Taxispalais Innsbruck variable stücke 2002
Foto: Rainer Iglar
Christoph Hinterhuber Werner Moebius
cybersnack
Mini-CD
2002
coming closer
mit Texten von Thomas Feuerstein
und Robert Fleck
ed. Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
published by Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
ISBN 3-902315-02-4
Design: Christoph Hinterhuber
Christoph Hinterhuber
ed. Wolfgang Meighörner, Bernhard Braun
Text von Günther Dankl
published by Tiroler Landesmuseen
ISBN 978-3-9000083-21-2
2002
5 x inflatables, 80 × 80 × 80 cm; UV-Neonröhren, Kopfhörer;
Wandmalerei Gelb fluoreszierend; Sounddesign: Werner Moebius
Galleria Plastica Bologna 2002
coll. Fonds National d´Art Contemporain Paris
Christoph Hinterhuber Werner Moebius
cybersnack
Mini-CD
2002
coming closer
mit Texten von Thomas Feuerstein und Robert Fleck
ed. Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
published by Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
ISBN 3-902315-02-4
Design: Christoph Hinterhuber
2001
Digital Print, 65 × 165 cm, Diasec, Aluminium; 12 x Inflatables, variosize; Neonröhren Pink; Sound;
Sounddesign: Werner Moebius
8th International Cairo Biennale 2001
kuratiert von Birgit Jürgenssen
PORNSTAR_BORN TO BE A STAR
2001
site specific
Galerie Museum ARGE Kunst (cur. Sabine Gamper) Bozen Bolzano 2001
PORNSTAR_BORN TO BE A STAR
Die These einer Pornogesellschaft unterstellt, dass ein liberal-ökonomisches System, das auf die Deregulierung des Marktes setzt und Solidarität gegen Subsidiarität tauscht, einseitig individuelle und pekuniäre Vorteile fördert. So wie die Pornographie die Darstellung geschlechtlicher Vorgänge unter einseitiger Betonung des genitalen Bereichs und unter Ausklammerung der psychischen Gesichtspunkte der Sexualität darstellt, befindet sich die neoliberale Pornogesellschaft auf der Suche nach ihren egoistischen Genen. Nur der Pornstar ist “born to be a star” und erfüllt sozialdarwinistisch das Gesetz eines “survival of the fittest”. Er verkörpert die höchste Attraktivität, den stärksten Narzißmus, die intimste Selbstlust und den Kurzschluß zwischen Geno- und Phänotyp. Er ist reines Geschlecht und sich selbst verwertende Potenz. Dem Pornstar geht es nicht um genetischen oder sozialen Altruismus, um die Streuung von Information und Kapital, sondern um Klonierung und Onanie. […] Das internationale Finanzsystem kann spätestens seit der Konstituierung elektronischer Netze als eine gewaltige Onaniemaschine gestützt durch die Pataphysik der Banken beschrieben werden. Das Gerede von der Virtualisierung der Kultur münzt sich deshalb weniger auf die neuen Medien als auf das alte Geld, dem ultimativen Transformationsmedium, das zum ontologischen Garanten unserer Existenz geworden ist. […] Pornoontologisch können wir nur überleben, wenn wir uns zu einem Kultobjekt stilisieren. Nur dadurch können wir unsere Gene um jeden Preis verkaufen und das Egokapital der Ichmaschine verzinsen. Die persönliche Fitness, der Körperkult und die finanzielle Potenz werden zu Synonymen für die wirtschaftliche Progression des Neoliberalismus bei gleichzeitiger kultureller und sozialer Inflation. […] Der menschliche Körper synthetisiert sich mit Corporate Identities, die wiederum den Körper in Form von Logos und Marken tätowieren, wodurch sich jede Reflexion und Narration in der iterativen Ejakulation, in der leeren Wiederholung der Kapitalflüsse erschöpft. Nicht die Sexualität, das Genießen, die Masturbation oder Kopulation, sondern die Ohnmacht der Politik, der entropische Konsum, die metastatischen Konzerne und ihr Marketing sind obszön.
Thomas Feuerstein
the works are published in:
coming closer
mit Texten von Thomas Feuerstein
und Robert Fleck
ed. Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
published by Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
ISBN 3-902315-02-4
Design: Christoph Hinterhuber
ESCAPE | WORLDWIDE
2001
site specific
TRANSART 01 (cur. Traudi Messini) Messe Bozen | Fiera Bolzano 2001
PORNSTAR_BORN TO BE A STAR
The thesis of a porno society imputes that a liberal economic system that relies on the deregulation of the market and trades solidarity for subsidiarity, biasedly promotes individual and pecuniary advantages. Just as pornography depicts sexual operations by biasedly emphasizing the genital area and leaving out the psychical aspects of sexuality, the neoliberal porno society is in search of its egotistical genes. Only the pornstar is born to be a star and social-darwinistically fulfills the law of the survival of the fittest. He embodies the highest degree of attractiveness, the strongest narcissism, the most intimate self-desire and the short circuit between genotype and phenotype. He is pure sex and self-exploiting potency. The porno star is not interested in genetic or social altruism, in the distribution of information and capital, but rather in cloning and onanism. […] Since the constitution of electronic networks, at the latest, the international financial system can be described as a huge onanism machine supported by the pataphysics of the banks. Talk of the virtualization of culture is thus less applicable to new media than to old money, the ultimate medium of transformation, which has become the ontological assurance of our existence. […] We can only survive pornoontologically, if we style ourselves into a cult object. It is only in this way that we can sell our genes at any price and accrue interest for the ego capital of the me-machine. Personal fitness, the cult of the body and financial potency become synonyms for the economic progression of neoliberalism with simultaneous cultural and social inflation. […] The human body is synthesized with corporate identities, which in turn tattoo the body in the form of logos and brand names, which means that every reflection and narration is exhausted in the iterative ejaculation, the empty repetition of capital flows. It is not sexuality, pleasure, masturbation or copulation that are obscene, but rather the impotence of politics, entropic consumption, the metastasizing corporations and their marketing.
Thomas Feuerstein
the works are published in:
coming closer
mit Texten von Thomas Feuerstein
und Robert Fleck
ed. Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
published by Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
ISBN 3-902315-02-4
Design: Christoph Hinterhuber
is this beauty?
2001
first floor gallery Melbourne
Digital Print, 100 × 100 cm
5 x Inflatables, 80 × 80 × 80 cm
UV-Lampen
Wandmalerei in situ
Foto: Wolfgang Thaler
coming closer
mit Texten von Thomas Feuerstein
und Robert Fleck
published by Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
ISBN 3-902315-02-4
Design: Christoph Hinterhuber
cosmic
escape
higher source.com
black sun
psychic deli
trance
gate
block
spiral tribe
rocket
spheres
matrix
buddha control
dark optic
endless
eurostile
om
central
could not resist the blue
2000
3D-Simulation, Lambda Print, Diasec, Aluminium, 100 × 150 cm each
digitales stratum Text von Thomas Feuerstein
digital stratum text by Thomas Feuerstein
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruckarttirol 2002 (Ausstellungsansicht)
Zacheta Galerie Warschau gefesselt entfesselt 2001
8.Internationale Biennale Cairo (cur. Birgit Jürgenssen) 2001
Nouvelle Galerie Grenoble 2001
Sammlung Essl Klosterneuburg emerging artists 2001 (Ausstellungsansicht)
Kunsthalle Tirol Hall i. Tirol ex lux 2000
Galerie E. & K. Thoman Innsbruck 2000
Förderstand Art Cologne Köln (+Galerie E.& K.Thoman) 1999
Kunstraum Projektraum Innsbruck sample minds
Galerie Ursula Krinzinger Benger Fabrik Bregenz / Semperdepot Wien D.A.CH. 1999
Art, Music & Environment Wien 1999
Christoph Hinterhuber
mit Texten von Thomas Feuerstein und Marie-Cécile Burnichon
ed. Nouvelle Galerie Grenoble + Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck
Les Presses du Réel Dijon 2001
Design: Christoph Hinterhuber
Christoph Hinterhuber
ed. Wolfgang Meighörner, Bernhard Braun
Text von Günther Dankl
published by Tiroler Landesmuseen 2009
sample minds. materialien zur samplingkultur
St. Bidner, T. Feuerstein (hg./eds.)
Verlag der Buchhandlung Walter König Köln 2004